Alte Holztreppen müssen ächzen und quietschen, aber auch quietschfidel aussehen. Mit diesen 5 Tipps wird die Renovierung deiner alten Treppe zum Erfolgsprojekt.
☞ Acryllackfarbe (https://amzn.to/2xMDrGC)
☞ Holzlasur (https://amzn.to/2OZlVWx)
☞ Treppenlack (https://amzn.to/2zGpmfg)
☞ Klebeband (https://amzn.to/2NShPD1)
☞ Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen (https://amzn.to/2OY2Q6R)
Werkzeug
☞ Deltaschleifer (https://amzn.to/2RbTC8K)
☞ Exzenterschleifer (https://amzn.to/2NV0dX1)
☞ Lasurpinsel (https://amzn.to/2R7erSC)
☞ Lackroller (https://amzn.to/2OY30Lv)
Tipp #1: Schleife die Treppe solange ab, bis der alte Lack vollständig entfernt ist
Geländer und Stufen müssen von allen alten Lackschichten befreit werden. Auch wenn sie bereits durch Abnutzung zum größten Teil abgetragen sind, kann die neue Schicht Lack oder Lasur nur auf einer geschliffenen Holzoberfläche halten.
Die Treppenstufen sind schwerer zu Schleifen, da sie oft bereits mit einem Treppenlack versiegelt wurden. Dieser hat die Beschädigung der Treppe lange Zeit im Zaum gehalten. Doch irgendwann benötigt jede Treppe eine Aufbereitung. Bei den Schleifpapieren verwendest du am besten verschiedene Körnungen und arbeitest dich von grob nach fein.
Diese Werkzeuge habe ich beim abschleifen pro Treppenteil benutzt:
- Exzennterschleifer bei den Stufenflächen
- Delaschleifer für die Stufenkanten.
- Handschleifpapier am Geländer, um in alle Ecken zu kommen

Gerade die Trittkanten sind häufig sehr abgenutzt und müssen besonders gründlich abgeschliffen werden. Verwendet habe ich hierfür einen Delta-Schleifer.
Tipp #2: Entweder solltest du die Treppe demontieren oder zumindest sorgfältig abkleben
Wenn es bei deiner Treppe irgendwie möglich ist, rate ich dir, die Treppe vollständig zu demontieren. So lässt sie sich besser schleifen, streichen und anschließend wieder zusammenfügen. Bei vielen Treppen ist das allerdings nicht möglich, da sie genau eingepasst wurden.
Das Abkleben vor dem Streichen ist besonders wichtig. Spare nicht am Abdeckklebeband, wenn du zweifarbig streichen möchtest, kann es sonst passieren, dass Lack oder Lasur durch das Klebeband hindurchdringen. Dann müssen alle Kanten nochmal nachgearbeitet werden.

Verwendet hochwertiges Malerkrepp für die Kanten.
Ich habe mit einem ganz feinen Pinsel die Fugen mit dem weißen Lack nachgezogen, um eine saubere Kante zu bekommen. Hat funktioniert und der Übergang fällt nicht mehr negativ auf.
Tipp #3: Die Farbe muss gleichmäßig und in mehreren Schichten aufgetragen werden
Beim Geländer habe ich insgesamt drei Lackschichten aufgetragen. Natürlich hängt es von vielen Kriterien ab wie bspw. der Farbe des Holzes, oder dem Lack an sich. Diesen solltest du immer mit Verdünner anreichern. Dadurch lässt er sich gleichmäßiger auftragen, bildet aber auch schneller Nasen. Mein Tipp: lieber sparsam auftragen und häufiger streichen.
Bei der Lasur auf den Treppenstufen (hier Palisander) habe ich mit 2 Schichten ein gutes Ergebnis erzielt. Das Geländer kannst du ideal mit einem Pinsel bearbeiten und für die größeren Flächen wie Eckpfosten nehm besser einen Lackroller.
Der Palisander-Farbton passt perfekt zu meinem selbsgebauten Bauholztisch. [wp-svg-icons icon=“point-left“ wrap=“i“] Zum Blogbeitrag
Für die Treppenstufen musst du unbedingt einen hochwertigen Lasurpinsel verwenden. Hier spielt Gleichmäßigkeit eine große Rolle und hängenbleibende Haare sind sofort sichtbar. Einen Trick, wie ihr lästige Borsten in eurem frisch aufgetragenen Farbfilm konsequent vermeiden könnt, verrate ich euch im Video:
Tipp #4: Plane ausreichend Zeit ein und halte dein Malerwerkzeug sauber
Je nachdem, wie lang eure Treppe ist, solltet ihr entsprechend viele Tage an Zeit einplanen. Eine Treppe aufzuarbeiten, ist nicht an einem Wochenende erledigt. Ein bis zwei Monate sind da schon eher realistisch.
Wenn es über mehrere Tage geht – wovon ihr ausgehen könnt -, solltet ihr euer Malerwerkzeug stets sauber halten, sonst kauft ihr das Zeug zigfach nach. Gerade bei Lack und Lasur härten die Borsten schnell aus, deshalb solltet ihr euere Pinsel und Lackrollen immer in Verdünner einlegen. So könnt ihr sie beim nächsten Einsatz sofort wieder verwenden.
Tipp #5: Treppenlack auftragen und aushärten lassen
Der Treppenlack muss ebenfalls in zwei Schichten auf den Treppenstufen und eventuell auch auf dem Geländer aufgetragen werden. Auf jeden Fall solltest du die Lasur so wieder versiegeln.
Vor allem vorne an den Trittkanten, stellt sich sonst schnell wieder eine Abnutzung ein. Das wesentlich hellere Holz würde man schnell durchsehen und wir möchten ja nicht jährlich die Treppe nacharbeiten!
In diesem Sinne „frohes Schaffen“. Möge dich die alte Treppe noch lange mit ihrem Quietschen und Knarzen beglücken. Bis zum nächsten Projekt!
Wenn du eine geschlossene Treppe hast, bei der sich ein abschleifen nicht lohnen würde, kannst du natürlich auch mit Laminat oder Vinyl arbeiten.
Würde mich so mega freuen, wenn du ein Like oder einen Kommentar hier lassen würdest! Danke.[wp-svg-icons icon=“heart-2″ wrap=“i“]
Technik verstehen. Technik gestalten. Technik testen. Diese drei Dinge bewegen mich im Alltag. Hier möchte ich spannende Geschichten und Projekte mit euch teilen. Zusammen halten wir Ausschau nach aktuellen Trends und nehmen allmöglichen Stuff unter die Lupe. Kommentiert gerne mit und werdet ein Teil von FUTUR3 hoch drei. Würde mich freuen!